top of page
  • Instagram - Schwarzer Kreis
  • Facebook - Schwarzer Kreis
IMG_0464_edited_edited.jpg

Warum Ihr lieber auf Fake Fur verzichten solltet...

Fake Fur, die künstliche Variante des Echtfells wird als ethisch korrekte Alternative zu echtem Pelz beworben und erfährt derzeit in der Modewelt einen wahrhaften Hype.

Leider ist Fake Fur in nachhaltiger Hinsicht wirklich problematisch. Diese Waren bestehen meist aus Polyester oder Acryl. Und diese Materialien werden aus fossilen Brennstoffen gewonnen, was energieintensiv ist und daher große CO 2 - Emissionen. Oft werden Chemikalien für die Verarbeitung genutzt, die Wasser und Luft verschmutzen. Beim Waschen solcher Bekleidungsstücke lösen sich Mikroplastik Partikel, die ins Meer gelangen.

Fake Fur ist leider nicht biologisch abbaubar und besteht Jahrhundertelang auf Deponien.

Da Kunstfell aus gemischten Materialien besteht, ist er schwer zu recyceln.

So mag Fake Fur zwar tierfreundlicher sein, aber ist doch sehr schädlich für den Planeten. Natürlich raten wir ebenfalls vom Kauf neuer Pelze ab.

​

Deshalb ist es mit Abstand die smarteste Variante, die Altbestände, die bei Echtfell ohnehin existieren, zu modernisieren und weiter zu verwenden.

So könnt Ihr alte, emotionale Werte würdigen und die Pelze Eurer Vorfahren mit Stolz tragen, statt sie zu entsorgen.

​

​

bottom of page